Über uns
Der Badesee Immelborn ist ein modernes Naturfreibad auf dem Gelände einer Kiesgrube. Unser Naherholungsgebiet verdankt seinen Ursprung der ehemaligen Kiesförderung und zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Wasserqualität aus.
Angebote
Unser Campingplatz ist ein idealer Anlaufpunkt für Wasser- und Radwanderungen entlang der Werra.
🏖️ Liegewiese & FKK-Bereich
🌞 Baden mit Sandstrand auch für unsere kleinen Gäste
🚣♀️ Bootsverleih, Kinderspielplatz
🍔 Gaststübchen RubliBubli Inh. Familie Döll
🏕️ Kurzzeit- und Dauercamping, Buchungsanfrage senden
Weiterhin erreichen sie von unserem Campingplatz Ausflugsziele, wie z.B.:
die Sandstein- und Märchenhöhle in Walldorf,
den Rennsteig und den Inselberg,
Bad Salzungen mit den Soleheilbädern und das Gradierwerk,
Oberhof mit den Sportanlagen,
Eisenach mit der Wartburg,
das Erlebniswerk Merkers
Öffnungszeiten & Preise
Öffnungszeiten
Saison: Mai – September
je nach Wetterlage 9:00 – 21:00 Uhr
Eintrittspreise Badesee pro Tag
Erwachsene: 3 €
Kinder: 2 €
Dauerkarte: 60 €
Hunde sind im Badesee sowie auf der Liegewiese leider nicht erlaubt!
Preise Campingplatz pro Nacht
Zelt/Auto: 6 €
Zelt mit Grundfläche bis max. 10 Quadratmeter!
Wohnmobil/Wohnwagen: 10 €
zusätzlich pro Person: 3 €
Strom: 1 € je kWh
Die Stromabrechnung erfolgt durch separate Zähler. Unsere Stromanschlüsse werden durch einen blauen CEE 230V Anschluss herausgeführt. Bitte denken Sie an einen Adapter (sofern benötigt) auf eine normale Schutzkontaktsteckdose!
Galerie
Historie
Die heutigen Badeseen entlang der Werra entstanden aus ehemaligen Kiesabbaugruben. Im Jahr 1964 begann in dieser Region erstmals der Kiesabbau. Durch den Einsatz von Schwimmbaggern entstanden teils über 20 Meter tiefe Gruben, die sich anschließend mit Grundwasser füllten.
Bereits Anfang der 1970er Jahre entdeckten die ersten Badegäste diese neuen Gewässer für sich – als willkommene Möglichkeit, dem Arbeitsalltag zu entfliehen, Sonne zu tanken und sich im kühlen Nass zu erfrischen. Die DDR-Behörden reagierten jedoch empört, als sich dort die Freikörperkultur (FKK) verbreitete, und verboten das Baden in den Kiesseen kurzerhand vollständig.
Trotzdem gaben engagierte und hartnäckige Befürworter nicht auf und setzten sich mit viel Ausdauer für eine Legalisierung dieser inoffiziellen Badestellen ein. Anfang der 1980er Jahre konnte der öffentliche Druck schließlich nicht länger ignoriert werden: Der erste Kiessee wurde offiziell zum Badesee erklärt – inklusive eines FKK-Bereichs, dem ersten seiner Art in ganz Thüringen. Damit waren die Weichen für eine aktive Freizeitgestaltung in der Region gestellt.
Die Pflege und Überwachung der Anlagen übernahm der Wirtschaftsbetrieb des Umweltschutzes, eine Abteilung des damaligen Rates des Kreises. Ein besonderer Höhepunkt in der Geschichte des Kiessees war das Jahr 1986, als dort der erste große sportliche Wettkampf – ein Triathlon – stattfand.
Mit der politischen Wende 1989 änderte sich vieles. Nach der Grenzöffnung war zunächst unklar, wie es mit dem Badesee weitergehen sollte. Da die erforderlichen finanziellen Mittel nicht mehr aufgebracht werden konnten, wurde der Wirtschaftsbetrieb des Umweltschutzes aufgelöst.
Seit 1990 wird der Badesee „Kiesgrube Immelborn“ privat betrieben. In den folgenden Jahren entstanden eine Grillstube mit Biergarten, ein Campingplatz, ein Kinderspielplatz sowie ein Bootsverleih mit Tretbooten. 1998 kam ein zweiter Badesee hinzu.
Aufgrund des weiterhin aktiven Kieswerks ist das Baden im Badesee KAF 1 seit 2024 nicht mehr möglich. Bitte nutzen Sie stattdessen den gegenüberliegenden Badesee KAF 2.
Kontakt, Reservierungsanfragen
📍 Badesee Immelborn, An der B62, 36456 Immelborn
📞 03695 / 622101 | ✉️ Volkmar Ilgen, info@kiesgrube-immelborn.de